Allgemein
lüneburg trio
heute war der tag, an dem die kälte kam. ich huste wie ein wildpferd. esse sanddornhonig von der insel rügen. wenn es so kalt ist und wir haben keinen stromanschluß: werde ich nervös. also bin ich zu meinem sachbearbeiter ins ordnungsamt gelaufen, um zu sehen, was sich machen ließe … nach einigem hin & her haben wir jetzt einen teuren stromanschluß und ich brauche mir darüber keine sorgen mehr zu machen.

ab halb fünf können wir den omnibus festlich illuminieren wie eine martinsfackel – ohne stromanschluß wäre daran überhaupt nicht zu denken.


die stadt ist mir grundsympathisch – die giebel sind als vielfältige gesichter der straße zugewandt und erzählen von der kunst des bauens mit bescheidenen ziegelsteinen, die menschen der erde entrungen haben. soviel geduldige, friedvolle liebe zur arbeit kann ich da sehen und träume vom leben in der blütezeit der stadt, als die maurer künstler waren.

und sofia studiert hier und wir sehen sie nach so kurzer zeit schon wieder. statt zu frieren haben wir uns gegönnt, gestern & heute abend alle zusammen lekker essen zu gehen. so bekommen wir von ihr was mit, obwohl sie schon wieder mitten drin ist in ihrem studium. gabriele hat mit grummelnder peristaltik bei ihr geschlafen. nach unserem herrenfrühstück mit frischen brötchen ist sie wieder zu uns gestoßen und war voll auf ihrem posten. mathias ist drauf & dran, sich eine warme jacke zu kaufen …
der administrator
ich bin so froh, daß mathias nun richtig einsteigt – auch als mittler zwischen digital & analog und den generationen. ich hab volles vertrauen zu ihm als übersetzer. er redet ganz freimütig über seine fragen und erwartet auch antworten. wenn es die nicht gibt, ist er schnell gelangweilt und geht seiner wege. hier am omnibus ist er immer diensteifrig bei der sache und erledigt gut gelaunt alles notwendige – ein student in eigenregie. wenn er da ist, fällt mir erstmal ein stein vom herzen.
hinzu kommt, daß er der administrator von „wo lang“ ist und sich schönste interferenzen ergeben, wenn er analog in meiner nähe ist.
hier erklärt er gerade gabriele die möglichkeiten ihres eifohns und ordnet ihr die wege.

aus vernunftgründen arbeitet er mit android, huangwei und lenovo und kriegt damit auch alles gebakken.
nur kurz
heute war großreinemachen in moorburg bis zur körperpflege. es hat immer wieder genieselt. wir haben uns gestern gezielt so eingeheizt, daß heute morgen die gasflasche leer wurde – so konnten wir mit manfred’s volvo zwei neue gasflaschen besorgen.
heute abend hat manfred uns alle und angelika und ramona zum essen im wasserturm eingeladen – das war mal wieder festlich … angelika hat anschließend noch klarissa zum zob gefahren, wo ihr bus nach berlin abging.
ich gehe jetzt mal ausdrücklich früher in mein frisch bezogenes bett, denn gabriele & mathias haben auch noch jede menge wäsche gewaschen.
(da ist es noch nicht bezogen)
back home
jetzt sind wir wieder in moorburg und es fühlt sich wie zu hause an. hier werden wir immer liebevoll & freundlich empfangen und können machen, was wir wollen & brauchen. wir haben tonno alla pizzaiola gekocht, die fall-back option am omnibus. die anderen sind nach dem essen in zwei duetten zum gigantischen container-terminal altenwerder gelaufen, während ich angefangen habe, den neuen spiegel zu lesen. da stand was drin über das neue album von leonard cohen – und die arschlöcher haben sich nicht entblödet, zu schreiben: „… das wahrscheinlich letzte album …“, nur weil der künstler zweiundachtzig ist. die haben sowas von keine ahnung vom leben & von der kunst. ich hab mir das gleich bestellt.
und durch den artikel (winkewinke mit dem zaunpfahl) wurde ich daran erinnert, daß bob dylan den literatur-nobelpreis erhalten soll. ich bin wegen der grauenhaft schlechten nachahmer & folgeerscheinungen kein fan von bob dylan, aber den preis gönne ich ihm aus vollem herzen … den hat er sich redlich verdient.
herbstlich
die arbeit war nicht der rede wert und ich hatte muße, den herbst zu bewundern. klarissa bleibt noch eine weitere nacht – also sind wir zu fünft. es nieselt und ganz wenige menschen sprechen mit uns. das ließe sich zu zweit bewältigen …

da heißt es: sich offen lassen für die schönheit & die lebenslust. so bin ich durch die stadt gestreift und habe zum beispiel noch eine stange grüne manitou ohne ekelbilder entdeckt und eifrig versucht, diese eigenartige exklave zu enträtseln … und gabriele & mathias sind diesmal die rhythm section.
ein jurist, den ich mag
jede, die mich kennt, weiß, wie unwahrscheinlich das ist. und ich lache vergnügt. johannes war ja zusammen mit seinem komplementären sparringspartner enoch zwei wochen mit unterbrechung am omnibus. unter meist unwirtlichen umständen. ich habe für ihn mitgefroren. er hat umstandslos seinen platz in der band gefunden – ich würde sagen: er war der bassist und enoch war der schlagzeuger. die rhythm section.
dieses gespann (johannes & enoch) hat mir sehr gefallen. johannes‘ großeltern lebten noch als rußlanddeutsche in kasachstan, und enoch’s großeltern in tito’s jugoslawien, anders gesagt: auf dem balkan. da geht meine fantasie mit mir durch und ich stelle mir die beiden als jungs unter lauter schwaben vor.
johannes ist ein sehr disziplinierter & zielstrebiger jurastudent, der aufmerksam auf die welt schaut und ganz eigenartige soziologische & phänomenologische forschungen in der welt des fußballs betreibt – und schon wieder muß ich lachen, weil ich normalerweise auf fußball ziemlich allergisch reagiere.
ich war völlig verblüfft, wie er übergangslos und aus vollem herzen in die gesprächsarbeit eingestiegen ist, wie er intrinsisch bei der sache war. ich will ihn besser kennenlernen und heiße ihn am omnibus immer willkommen.
tief im osten
gestern abend sind wir mindestens zwanzig kilometer nach osten aus der stadt herausgefahren, in die exklave bergedorf, rundum schleswig-holstein. hier war ich jedes mal, wenn ich in hamburg war. aber fast immer zum kampfsammeln … und meist im sommer. der herbst fängt an, zu leuchten und farben zu versprühen. es ist unter zehn grad – da brauch ich kaschmir und komme mit meinen leguanos an die grenze zu einem ständigen frieren. das will ich mir nicht antun und werde morgen mal eine strumpfhose ausprobieren: viscose, seide & kaschmir, mit einem bißchen elasthan.
unsere versorgung klappt prima – wir haben strom & wasser. simone’s freundin klarissa kam aus berlin zu besuch und bleibt auch über nacht.
wir geben uns die beste mühe, uns nicht durch den spärlichen betrieb demoralisieren zu lassen. laufend werden heißgetränke aufgebrüht und am abend haben wir bei „la puglia“ lekker warm getafelt. eine dusche wäre gut. oder eine rasur bei einem türkischen barbier.
es gibt hier eine schnuckelige einkaufsstraße und mindestens drei ausgedehnte, ums wasser gruppierte konsumhöllen, durch brücken & tunnel verbunden. ich vermute, das ganze umland kauft hier ein.
erika, sechs jahre alt
dieses roma-mädchen hat mir die tage in altona gerettet. gestern war sie mit ihrem etwa zwölfjährigen bruder und ihren eltern da (die beiden rechts im bild). eine familie wie aus dem bilderbuch – und sie sangen aus voller kehle, stundenlang. das mädchen hat natürlich alle entzückt und hielt das körbchen mit dem geld. sie sang laut & klar – ich konnte ihre stimme am anderen ende der fußgängerzone noch deutlich unterscheiden. sie war sich ihrer rolle voll bewußt und sang nicht immer mit. sie zwinkerte & schlenkerte & gestikulierte.
heute war ihr bruder meist nicht dabei, dafür aber drei andere erwachsene, die mit der gleichen inbrunst sangen. und es gab eine zweite gitarre. von dem bruder, der sich sehr begriffsstutzig anstellte, habe ich erfahren, daß das mädchen erika heißt und sechs jahre alt ist. mit ihrer wildheit hat sie alle kinder und ganz viele erwachsene hypnotisiert. mich natürlich volle kanne – ich war total fasziniert von ihr und hab sie mir mit einer elektrischen gitarre vorgestellt. dafür würde ich mit leichter hand hundert euro eintritt bezahlen.
die familie hatte einen liebevollen, gut eingespielten, selbstverständlichen umgang miteinander und alle haben mit einer unglaublichen ausdauer zusammen gearbeitet. eine umwerfende leistung. und ihre arbeit ist die musik …
… und ich habe die unerfreulich ernüchternden begleitumstände in altona (einschließlich nieselregen) gleich auf den kompost geworfen.
das ist shigehito sasaki aus tokyo. er hat mich heute aufgesucht. er hat gefilmt und ein längeres gespräch mit simone geführt (sie spricht leichter englisch als ich). er möchte in japan eine bewegung für direkte demokratie schaffen. ich habe ihm kontakte genannt und ihm dringend empfohlen, sich mal mit daniel schily zu unterhalten.

























